FNM Drachental 6.7.07

Wie man das beste Deck draftet.

Das beste Deck? Bin ich also doch süffisant? Mitnichten. Diese Beschreibung bekam ich von meinen Gegnern vorgesetzt, meist direkt vor „ich wüsste nicht, gegen wen du hier verlieren solltest“. Nagut. Wenn sie es nicht wollen… (La mér…)

Alles fing so harmlos an. Nach ein paar Telefonaten war schnell klar, dass ich weder Chrissi noch Evil überreden könnte, mit zum Drachental zu kommen um Friday Night Magic zu spielen. Die Fahrt verlief zur Abwechslung ohne Zwischenfälle, selbst nachdem mein Chef mich noch in eine viertelstündige Diskussion verwickelte – ich glaube am Ende ging es um CDs, die man von der eBay in die heimische Sammelzone verschob – entsprechend musste ich schneller fahren als ich ursprünglich wollte. Grrr…

Überspringen wir den ärgerlichen Teil und kommen zu dem Moment, an dem sich zehn Draftwillige um zwei Tische herum setzen und Booster aufreissen.
An die Picks, Namen und Spiele erinnere ich mich nur noch fragmentarisch (diese Tabletten…) daher ist, was ich im Folgenden beschreibe eventuell nicht vollständig. Aber alles ist wahr.

Im ersten Pick nahm ich einen Sulfurous Blast. Ansonsten waren keine Karten dieser Gewichtsklasse vertreten. Rainer schob mir den zweiten Booster zu, der insgesamt sehr schwach war. Ich erkannte den Might Sliver als einzig herausragende Karte. Im dritten Booster signalisierte man mir mit Griffin Guide, dass weiss wohl frei sei. So schön diese Information war, hatte ich nun drei Farben in drei Picks genommen.

bestdeck

10 Forest
7 Plains

1 Durkwood Baloth

1 Mire Boa
1 Riftsweeper
2 Thornweald Archer
1 Giant Dustwasp
1 Strength in Numbers

1 Saltfield Recluse
1 Nessian Courser
1 Stonecloaker
1 Even the Odds
1 Griffin Guide

2 Llanowar Empath
1 Calciderm (foil)
1 Utopia Vow

1 Pulmonic Sliver
2 Might Sliver
1 Sprout Swarm
1 Cockatrice

1 Crovax, der Weisse
1 Timbermare

    sideboard

1 Magus of the Moat
1 Saltskitter
1 Cloudchaser Kestrel
1 Gaze of Justice
1 Chronomatic Escape
1 Cautery Sliver
2 Battering Sliver
1 Aether Membrane
1 Rift Elemental
1 Hammerheim Deadeye
1 Firefright Mage
1 Two-Headed Sliver
1 Sulfurous Blast
1 Ashcoat Bear
1 Wrap in Vigor
1 Sprout

1 Spell Burst
1 Grave Peril
1 Putrid Cyclops
1 Auramancer’s Guise

Im fünften Pick bekam ich einen zweiten Might Sliver, den ich weniger widerwillig wählte, wenn man’s mit dem zweiten Pick vergleicht, und um den sechsten Pick herum schob man mir noch einen Pulmonic Sliver zu. Na gut, draften wir eben Sliver…

Aus dem Planar Chaos Booster überlegte ich zwischen Calciderm und roter Akroma und wählte den Calciderm. In diesem Moment war ich mir über den Pick unsicher und diese Unsicherheit hielt auch bis zum Deckbau an. Dann bekam ich einen Booster zugeschoben, der noch Damnation und Crovax enthielt. Da Crovax > Damnation war es eine schnellere Entscheidung – aber war es auch die richtige? Crovax überlebt das Massensterben (wenn man mehr als 2 Leben hat) und passte mir schon besser in die Farben. Da wäre ein Umschwenken auf schwarz nicht gut gewesen, zumal ich aus dem ersten Booster wenig schwarzes Material bekam und ich Rainer (meinen rechten Nachbarn) auf rot/schwarz einschätzte.

Nachdem er die Akroma und dann das Damnation zugeschoben bekam, staunte er natürlich auch ein bisschen. 🙂

Ansonsten bekam ich keine Sliver zu sehen (ausser blaue, aber die will ja keiner). Später sah ich, dass mein linker Nachbar drei Sinew Sliver in seinem BW Sliver.dec spielte. Ausser, dass noch zwei Extirpate um den Tisch gingen, und die Damnation erst bei Uwe als sechsten Pick aus dem Karussell kam (das sind Damnations sonst nicht gewohnt…) kann man nichts berichtenswertes festhalten. Aber das ist auch schon der Hammer.

In Future Sight konnte ich den gefühlt vernachlässigten Manabereich mit zwei- und drei-Mana Sprüchen füllen. Dass ich einen Sprout Swarm im achten Pick bekam, fand ich allerdings random. Gut, wir waren zu zehnt, es war also noch nicht getablet, aber das geht nicht. Beim Draft waren dieses Mal viele Spieler dabei, die entweder noch keine grossartige Drafterfahrung sammelten, oder aber schon längere Zeit Pause machten und nun wieder einstiegen.

Runde 1 – Thorsten (GW)
Ich beginne das Spiel. Er legt zwei Mauern (Llanowar Augur und Thallid Shell-Dweller). Und muss zusehen, wie ich mit zwei Thornweald Archer mich nicht davon beeindruckt zeige und ihn auf 14 bringe, bevor er mit Benalish Cavalry das erste Tier mit Stärke > 0 legt. Ende der Runde spiele ich dann noch Even the Odds (eine wirklich gemeine Karte), greife mit den fünf Kreaturen an und er blockt sinnvoll. Den Token, den er mit der Cavalry blockt, verstärkt ein Strength in Numbers, so dass er auf 6 sinkt. Thorsten spielt einen neuen Blocker, ich greife ihn ohne Tricks an (er fällt auf 3) und als er sich gerade mit einem vierten Blocker stabilisiert (ein Forest ungetappt), hat er nichts mehr gegen mein Timbermare.

Beim zweiten Spiel hatte ich eventuell eine frühe 2/x Kreatur die ihn auf 14 herunterprügeln durfte. Dann resolven Calciderm und in der nächsten Upkeep Durkwood Baloth, und Thorsten wird letal angegriffen, sichert sich noch eine Runde durch den Healing Salve-Reprint, aber findet nichts adäquates zum Blocken (er hatte Havenwood Wurm auf der Hand aber ein Mana zu wenig, trotz zweier Weatherfolk Totem).
2-0 (2-0)

Runde 2 – Michael Michno (RG)
Er beginnt, ich halte eine ein-Land Hand mit Baloth, Wespe, Courser, Griffin Guide und zwei teureren Karten. Ich ziehe einen Riftsweeper, setze den Baloth aus. In meiner zweiten Runde ziehe ich einen Plains und kann die Biene aussetzen. Dann wirds lucky und ich ziehe sogar das dritte Land für den Courser. Michael hat inzwischen einen roten 2/2 Flanker und kann mich bis auf 15 angreifen, als Biene und Durkwood Baloth aus dem Suspend erwachen und Blocken interessanter wird. Von 12 fällt er dann auf 9 und danach steht ein Strich. Keine Ahnung mehr, wie ich das Spiel gewann. Aber den Courser mit Griffin Guide steckte er ins Utopia Vow, wodurch ich auf fünf Mana kam um die beiden teueren Karten zu spielen.

Im zweiten Spiel halte ich vier Plains, Might Sliver, Utopia Vow, Riftsweeper nach seinem Mulligan und ziehe nur grüne Karten und das Griffin Guide nach. Er killt mich nach acht Runden; kein Land nachgezogen…

Michael rettet sich im dritten Spiel nach Utopia Vow auf meinen Courser mit Griffin Guide (schon wieder!) und einem Angriff mit seinem Courser in die Blockzone. Mein Calciderm räumt ein paar seiner Blocker auf, dann bekomme ich Might und Pulmonic Sliver auf den Tisch, die er aber beide mit einem Angriff und Volcanic Helion (für 10 auf den Might Sliver) abräumen kann und er ging damit auf 1 Leben. Ich lege die Sliver wieder aufs Deck und während Michael plant, den nächsten Sliver ins Utopia Vow zu sperren und mich zweimal anzugreifen und seinen Helion zu pumpen wusste er nicht, dass ich noch ein Timbermare auf der Hand halte. Good Game.
2-1 (4-1)

Runde 3 – Uwe (UR)
Uwe schaute ich schon in den (schnellen) vorherigen Runden über die Schulter, daher kannte ich seinen Teferi, den er als achten Pick, eventuell später, bekam. Das schreit schon „Blau ist frei!“.
Er beginnt das erste Spiel, aber wie es lief, habe ich leider vergessen. Seine Lebenspunkte sagen „20, 15, 7, 2, -“ womit ich auf Durkwood Baloth in Tateinheit mit Nessian Courser tippe.

Im zweiten Spiel habe ich keine kleinen Kreaturen und bin von seinem schnellen Start unter Druck. Ein Aven Augur bounct meinen Might Sliver und das ausgesetzte Baloth, sein Numod schnappt sich noch einen Undying Rage – hätte ich doch mal lieber schon das Utopia Vow vorher drauf gespielt. So muss ich, auf 6 Leben, den Numod sogar mit dem Baloth chumpen. Durch den Utopia Vow legt er Teferi und wähnt mich im Topdeck-Modus, dabei bekomme ich eher meine Handkarten nicht schnell genug auf den Tisch. Darunter noch zwei Might und ein Pulmonic Sliver (den ersten Might bekommt er noch getötet – mit Ephemeron im Kampf reingeflasht) und Crovax lenkt solange den Teferi ab, damit der nicht auf die Idee kommt, anzugreifen. Immer auf Messer’s Schneide (blau/rot hat schliesslich Zugriff auf Tricks, die seine Kreaturen durchkommen lassen könnten) zieht er allerdings mehrere Runden scheinbar nichts in der Richtung. So kann immer ein Angreifer den langen Weg von 18 bis auf 1 gehen. Dann aber ziehe ich Even the Odds, der mit Crovax im Spiel echt nett ist. GG.
2-0 (6-1)

Uwe kann es nicht glauben, dass ich so viele Bomben draften konnte (ich auch nicht BTW). Aber die Squall Line hab ich leider nicht bekommen… 😛

Runde 4 – Tobias (BR)
Tobias nutzt meine Müdigkeit schamlos aus und würfelt höher. Ausserdem will er beginnen. Seinen Urborg Syphon-Mage, der sich in die rote Zone stürzt, überraschen drei Soldaten aus dem Hinterhalt (Even the Odds, so gut). Der übrigbleibende Token stellt für ihn ein Problem dar, hat er doch noch Smallpox und Brain Gorgers auf der Hand, die er in umgekehrter Reihenfolge spielt, und mich damit meines Timbermares beraubt. Zuvor hat er das Griffin Guide auf den Token mit Void entfernt (aber keine meiner Handkarten getroffen). Hm. Ob das überhaupt geht?…
Wie gesagt, diese Müdigkeit lässt mich dann auch einen weiteren Patzer machen. Er ist auf 5 Leben, hat einen Rathi Trapper, ist aber sonst ausgetappt. Ich habe Durkwood Baloth und Utopia Vow auf der Hand. Erst plane ich, den Vow auf den Trapper zu legen und letal anzugreifen. Dann aber denke ich – mist, dann hat er ja schwarzes Mana zum aktivieren und lasse es. Natürlich kann er ihn entweder für Mana oder zum Tappen aktivieren. Aber weg ist weg. Dass er meinen Baloth dann in den Griff bekommt, Gathan Raiders nachzieht (bekommen das Vow) und ich dann mit Sprout Swarm im Alleingang (mit Strength in Numbers, das ich topdecke) gewinnen muss, ist natürlich übel.

Mein Thornweald Archer ist die erste Kreatur im zweiten Spiel, die von seinem roten Tim bedroht wird. Ich lege statt dessen ein Calciderm neben den heruntertickenden Durkwood Baloth, er legt einen Urborg Syphon-Mage und eine Pyrohemia, als er bei 13 Leben ist. Ich spiel noch einen Might Sliver zur Ablenkung (er hat nur drei rote Manaquellen) und greife nächste Runde an. Die Boardsituation ist so:
Tobias (13 Leben, 3 Handkarten oder so) hat 3 Mountain, 2 Swamp, Pyrohemia, Urborg Syphon-Mage und den roten Tim. Ich (18 Leben) habe Might Sliver, Calciderm (2 time counter), Durkwood Baloth (all tapped and attacking), 3 Forest, 3 Plains, 3 Handkarten.
Es gibt nur eine, vielleicht zwei, vernünftige Blocks. Er sagt einen an (Tim blockt Might Sliver, Mage blockt Baloth, dreier Pest mit Damage auf dem Stack) und ich rette das Baloth mit meinem Stonecloaker (entfernt Thornweald Archer). Damit ist er auf 5 und nächste Runde zieht er und schiebt zusammen.
2-0 (8-1)

Vor Tobias hatte ich Respekt, denn er hat mit dem Disintegrate so manchen Spieler aus dem Spiel entfernt. Das gleiche tat er auch mit meinem Pulmonic Sliver im ersten Spiel – sicherlich ein vernünftiger Gedanke. Als ich später einen Riftsweeper spielte, musste ich den wieder reinmischen – so gut, dieser Riftsweeper.

Am Ende werde ich Erster, Uwe gewinnt die letzte Runde und wird Zweiter. Beim Auslegen der Rares fehlen sieben – Rainer hat seine beim Droppen vergessen abzugeben – und was man wirklich beim Draften braucht, ist eine Pickorder für die Rares. Damnation, Extirpate, Flagstones, Extirpate war die Reihenfolge dieses Mal. Hat sich gelohnt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..