Goat Monitor Trash Napper

Im Litfass wurde gestern abend gedraftet, und da nicht genug Eventide Produkt am Start war, gab es einen Acht-Mann Draft mit Eventide und einen Sechser ohne. Da Henke die guten japanischen Booster dabei hatte, war es quasi der Asian Draft. Und ‚asian‚, da stehen wir ja drauf (und darum ist MiMü trotz Autodefekt angetreten).

Obwohl ich viel lieber Casual zocken wollte, liess ich mich von TrashT zum Draft überreden. Nebenbei bemerkt muss ich mal was witziges einfügen: es gibt einen TrashMonitor. Ich weiss zwar nicht warum, schliesslich kann man den Schrott auch einfach direkt löschen. Haben wir zu DOS-Zeiten schliesslich auch ohne Papierkorb gemacht und jetzt gibt es einen Monitor dafür? Widget der Woche aunomma – total krank.

Benutzt wird natürlich der Mac OS-X Papierkorb, der ein Designpatent hat. Ich weiss nicht für wen es spricht, bei Computerpapierkörben ein Designpatent anzumelden… aber wenn man nichts anderes zu tun hat…

Aber zurück zum Draft. Wie schon im Forum angesprochen, brachte TobiH mehrere Displays japanischer Booster mit, und da ich schon mehrere Booster vor mir liegen hatte, und niemanden zum Spielen (Mitleidsbekundungen bitte in die Kommentare), wurde halt gedraftet.

Ich bekam die Booster von MiMü (rechts daneben TobiH) und gab an Kiri und Trash weiter. Der Vollständigkeit sei Timo(?) erwähnt, der mir gegenüber sass. Mein erster Booster zeigte Oversoul of Dusk (ja, ich habe direkt zur Rare geflippt) und wollte den Booster gerne durch einen anderen austauschen. Kitchen Finks waren auch noch dabei und schliesslich Shield of the Oversoul bei den Commons – insgesamt noch vier andere grüne oder weisse Karten. Der sinnvolle Pick wäre Cultbrand Cinder gewesen, dessen Farbkombination eben nur einmal vertreten war – aber auf RB hatte ich keinen Bock.

Also nahm ich die Moneykarte – Kitchen Finks. Schliesslich wird der First Pick nicht unbedingt gespielt, aber dann schob mir MiMü mehr Weiss und entsprechend konnte ich meine Lieblingsfarbe draften.

Schliesslich hatte ich ein weisses Deck, dass nicht genug playables hatte, da Kiri natürlich auch in weiss ging, wegen des Oversouls und allem. Eine Deckliste gibt es heute nicht. Wer kennt schon die japanischen Namen…

Nachdem ich die erste Runde gegen MiMü verlor, weil ich einfach absolut beschissen gespielt habe (ich erinnere mich nur an einen ominösen Doppel-Block meiner beiden einzigen UW Kreaturen, damit er sie beide mit Barkshell Blessing töten darf, und ich nicht mehr mit meinen Watchwing Scarecrows durchkäme, weil sie nicht mehr flögen; aber da waren noch mehr Misplays), spielte ich in der zweiten Runde gegen Kiri.

Eine lustige Annektote will ich davon schildern. Ich hatte wieder zwei Watchwing Scarecrows, Kiri hat den 6/4er, der nur angreifen darf, wenn ich blaue Permanents kontrolliere, einen anderen 3/3er Flieger und das Artefakt, das -1/-1 Marken schiessen kann. Eine meiner Scarecrows hat schon eine -1/-1 Marke erhalten. Spielstatus: ich war dabei zu verlieren.

Kiri greift mit dem Flieger an. Vor dem Block lege ich den Zealous Guardian, so dass meine Vogelscheuchen nun fliegen und sage Kiri, dass ich blocken will. Er willigt ein, ich blocke entsprechend, und er legt eine Marke auf die andere Vogelscheuche.

„Na ja, das ist natürlich ein gutes Play, aber die Marke hättest du auch auf den Guardian legen können, dann hätte ich nicht blocken dürfen.“

Kiri klatscht sich vor die Stirn. Nächste Runde sagt er „Diesmal bin ich schlauer. Ich schiesse eine Marke auf den Zealot…“, ich begrabe ihn, „… dann greife ich mit dem Flieger an.“

„Und der 6/4er bleibt zu Hause??“ 🙂

Im Finale war dann TobiH mein Gegner (klammerauf: was natürlich nur bewies, wie hoch das Niveau an diesem Abend war), der es allerdings geschafft hat, ein noch schlechteres Deck als ich zu draften. Meins war schon ein schlechtes Deck, aber ich hatte wenigstens drei/vier Kreaturen mit Toughness grösser zwei. Tobi’s Deck hatte den Woodblabla Primus und Heartmender als gefährliche Combo, aber die restlichen Karten konnte ich mit Apothecary Initiate beeindrucken (es ist unglaublich, wieviele Critter als 2/1 geliefert werden). Man kann argumentieren, dass es die überlebenden Kreaturen in Verbindung mit einem ausreichend grossen Lebenspunktepolster waren, so dass ich jede Runde ein oder zwei Angreifer hätte töten können. Wir clusterten das Board voll und die Flieger gaben den Ausschlag.

So landete ich mit 1-2 punktgenau auf der Prognose zu meinem Deck, und konnte beim Rare-Repick, nachdem Fulminator Mage, Wooded Bastion und Foil UW Liege gegangen waren, den Oversoul of Dusk picken (in Alternative zum Shusher). Was man mit dem, und der ebenfalls später noch gepickten Dramatic Entrance machen kann, erzähle ich ein anderes Mal.

Heute machte ich mir Gedanken über den folgenden Token:

Zunächst finde ich das Bild für eine 0/1 Kreatur nicht sonderlich passend, schliesslich wirkt die Ziege eher wie ein Höllenhund und nicht wie das spieltechnische brave Lämmchen, das sich so gut mit Kobolden und anderen 0/1 Kreaturen versteht.

Wie beispielsweise mit dem 0/1er aus Eventide, der einen Schaden schiessen kann. Aua.

Oder wie wäre es mit dem Kollegen hier:

Da muss doch irgendwas dahinter stecken. Sideboardkarte gegen das Goat-Deck im Block? Immer gut, wenn es eine Solution gibt, bevor das Deck das ganze Metagame dominiert. Dutzende von Feen, die sich durch Millionen von Goat-Token durchschlagen müssen (beachtet Rys‘ Hirtenstab) und letztlich von ihnen überrannt werden. Turn 28:

„Blocke ich vier von den Goats mit den Bitterblossom-Tokens und lasse die anderen 996 durch. Kriege ich… null.“

Bis dann…

*draw* „Goatnapper!“ Endlich die Solution gezogen!

4 Gedanken zu „Goat Monitor Trash Napper“

  1. Momentan sind die Goat Token nur gut mit Mirrorweave oder mit dem Godhead of Awe ..dann sind die plötzlich 1/1 .
    Ich finde das Land gut welches Ziegen produzieren kann .

  2. Naja, die ein oder andere Wandelziege wird der Napper schon noch nappen – vlt sogar Blockconstructed. Ist mir aber auch aufgefallen, das Artwork für den Ziegentoken ist einfach unpassend.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..