…hör mal du Frechdachs…
Ich bin nicht besoffen. Aber ich wäre es gerne. Denn wenn ich mir den neuesten Artikel von Kollege Pischner ansehe (ich suche aktuell nach einer passenden Alliteration – aber Professor scheint mir nicht zu passen, quasi honoris non causa), dann wird mir ganz schwummerig. Pischner im Wunschkonzert ist der Titel (gabs bei „Model und Freak“ ein rechtliches Problem?) – und um Musik geht es, man kennt es von den Magic-bezogenen Artikeln, nur am Rande. Oder aber auch nicht; immerhin diskutiert die Leserschaft bis zum Kommentar 21 über Musik. Oder noch weiter… habs dann irgendwann aufgegeben, das lesen zu wollen.
Komisch.
Sollte es dabei nicht um Frauen und (kompetitives) Magic gehen?
Nun ist den Beteiligten (auch denen in der Diskussion) zu Gute zu halten, dass sie über Themen reden, von denen sie Ahnung (Magic), oder wenigstens Interesse (Frauen) haben. Aber die bereits zu Beginn des Artikels vorgenommenen Verallgemeinerungen lassen mich hin- oder hergerissen zurück: kann der Professor („selbsternannte“ wie Craig Jones, aber letzterer hat mindestens eine Pro Tour Karte, einen signierten Lightning Helix und einen Scheck über $4000 in GB gewonnen) das wirklich ernst meinen?
Oder geht es ihm wie dem narkoleptischen Gegenstück der erfolgreichen und ebenfalls aus dem englischen Sprachraum importierten Kindersendung, und dieser Artikel entstand in einer der schwächeren Phasen? Ich kann es mir gut vorstellen, dass er auch im Schlaf schreibt. Nur verständlich, dass in bestimmten Traumphasen dann Kernaussagen entstehen die den Eindruck erwecken (this pun, so strong!) dass die Hauptintention von Frauen ist, Männer zu treffen oder sie zu meiden – oder dass sie sich nur sexy anziehen.
Oh ja, ich vermisse sie auch, diese nächtlichen Pornstreifen wenn man nicht schlafen kann. Früher kam sowas. Statt dessen kommt jetzt entweder Hiphop (wenn man an Viva vorbeizappt) oder mehrere dieser Abzock-Telefonshows. Und die sind mal wirklich lästig.
Bevor ich mich aber in ähnlichen Platitüden ergehe, und – halt, den Vergleich muss ich noch bringen: mein Frauenbild sich auch nur sexy anziehen will (Seelenstriptease halt – dabei geht’s meinem Bild glaub ich ganz gut) komme ich lieber zu ernsthafteren Dingen.
Ist noch frei. Interesse?
Wenn man auf der Suche nach noch freien Domains ist, die man sich noch ganz schnell sichern sollte, bevor andere das tun, dann ist man nicht nur ein Jäger, sondern des öfteren auch enttäuscht. Dabei meine ich natürlich „Magic“-relevante Domains.
Bei vielen Eigennamen gibt es genug freies Material. Man überprüfe es einfach bei der zentralen Registrierungsstelle für deutsche Domains – DENIC eG. Beispielsweise wäre „www.zeromagic.de“ noch frei, heisst es da. Aber die Nachfrage ist sicherlich ebenso eingeschränkt wie „www.atog28.de“. Bei beiden Domains fiele mir nur jeweils ein Interessent ein – und bei letzter sogar erst nach langem Nachdenken.
Allgemeinere Domains sind leider oft schon vergeben. „www.magicblog.de“ wäre ein schöner Name, aber der ist schon belegt. Was? Shizz; ein Magic Blog, den wir noch nicht kennen? Nein – wenn das dein erster Gedanke sein sollte – es handelt sich überhaupt nicht um Magic in unserem Sinne, und erst recht nicht um einen Blog. Hinter Magicblog verbirgt sich die Weiterleitung auf www.mekks.de, was eifrige Klicker bereits bemerkten.
Mekks ist ein Tischzauberer (warum denke ich dabei an Tischfeuerwerk?) aus dessen Gästebuch, dass das Einzige ist, was entfernt an so etwas wie ein „Blog“ erinnert, wir erfahren, dass er ICE fährt und dabei Mitfahrerinnen am Nebenplatz in die Geheimnisse der Zauberei einweiht. Ja, MitfahrerInnen! Frauen und Magic.
Auch Steffi vom Heide Park ist noch immer ganz weg (verschwundene Frauen sind ein immer wiederkehrendes Thema bei Illusionisten) und überhaupt verewigen sich erstaunlich viele Frauen in seinem Gästebuch – als Magier fliegen einem die Frauen nur so zu – man muss nur die Säge hinhalten…
Also wenn einer… also ich könnte da… quasi als Tipp und so…
Das erinnert mich an Amazing Johnathan.
*pause*
Amazing Johnathan aus Amerika – Los Angeles glaub ich. Oder Las Vegas. Die Kante…
Two words: So Genial. Vor etwa zehn Jahren sah ich einen Auftritt von Amazing Johnathan in einer Sat1-Show. Absichtlich rettete ich diese Aufnahme (EDIT: figure that out!) aus der VHS-Zeit — dank eines befreundeten Magic-Spielers, der einen DVD-Brenner besass.
Amazing Johnathan ist eigentlich ein Comedian, der einige Stage Tricks und Magietricks zeigt die teilweise durch übertriebene Gewaltszenen schockierend wirken. Wer in der Schulzeit Mitschülerinnen durch scheinbar in die Nase geschobene Bleistifte angeekelt hat (dank des oben genannten Magicartikels wissen wir, dass Magicspieler aus sozialen Randgruppen kommen…), weiss, wie das wirkt. Hmm… Ich glaub Mekks macht sowas nicht sondern nur die klassischen Ring Nummern – oder Kartentricks (ohne Stack). *gähn*
Glücklicherweise gibt es inzwischen Internet und neben Amazing Johnathan’s Offizieller Seite kann man ihn auch noch über seine Künstleragentur buchen.
Als ich dann noch herausfand, dass er momentan wieder auftritt nachdem er im Frühjahr 2007 eine Herzkrankheit diagnostiziert bekam, steht mein Ziel fest: ich will mir eine seiner Shows ansehen.
Bekommt man eigentlich rechtliche Probleme mit „www.küstenzauberer.de“? Die ist noch frei…
Amazing Johnathan… *schwärm*
<?PHP INCLUDE Charmante_Ueberleitung.php4>
Die letzten Nächte verbrachte ich kartensortierend. Dazu müsste man wissen, dass ich Karten ohne nachvollziehbares System horte. Diesen Umstand bekam ich schon des Öfteren (EDIT: Orundentlich) auf die Nase gebunden und nicht zuletzt ärgert es mich ja selbst.
Für die Turnierdecks ist soweit noch alles in Ordnung. Es gibt eine 600er Kiste mit Commons und Uncommons, die aus Decks rausgenommen werden und in dieser Kiste auf Sortierung warten – aber öfter direkt in neue Decks übernommen werden bevor es dazu kommt. Und es gibt solche Boxen für die Rares, jeweils nach Block sortiert und auch einen Ordner für die häufigsten Turnierkarten.
Aber bei den Casual-Karten sieht es da schon schlechter aus. Hierfür habe ich alle spielbaren Karten in 3200er Kartenkisten sortiert – jeweils eine Kiste für jede Farbe und nochmal eine Kiste für den Rest (Länder, Multicolor, Artifacts). Rechnerisch reicht dieser Platz für 19.200 Karten.
In jeder dieser Kisten sollen die Commons, Uncommons und Craprares dann alphabetisch sortiert sein – aber in der Realität sind neue Editionen (also Scourge und später) noch nach Editionen einfach reingewurstet. Das ist unendlich nervig, wenn man verschiedene Sortiersysteme mischt – macht das nicht nach!
Gestern nacht habe ich in einer sechsstündigen Aktion dann die schwarze Kiste komplett sortiert und dabei überzählige Commons direkt in eine passende Kiste für den Keller aussortiert. Sagte ich „komplett“? Ich meinte natürlich nur nicht aktuell standardlegale Editionen, die noch in ausgelagerten Kisten schlummern und später dazu sortiert werden sollen. Aber bis Saviors of Kamigawa ist jetzt – zumindest in schwarz – alles fertig. (Kleine Stapel hier und da müssen noch erledigt werden, aber das fällt nicht ins Gewicht).
Rechne ich den Aufwand der schwarzen Kiste hoch, werde ich noch circa dreizig Stunden Sortierarbeit bei den anderen Farben, plus nochmal etwa 10 Stunden bei den standardlegalen Karten aufwenden müssen. Da habe ich immerhin schon die Uncommons nach Namen geordnet.
Gibt es eigentlich Leute, denen der bürokratische Aspekt bei Magic – Bookkeeping, Karten sortieren – eine Freude bereitet? Ich will mir das eigentlich nicht vorstellen.
Abschliessend, wie wir begonnen haben, ein Musiktipp. Absolut ohrwurmtauglich ist „I am Murloc“ von den Level 70 Elite Tauren Chieftains – aka L70ETC. Eine Metalformation, die aus ihrem Hang zu World of Warcraft erkennbar keinen Hehl macht. Und am Donnerstag ist Kara-Run…
rwlrwlrwl – i am murloc (l70etc)
Mir als alter Datenbankspezi graut es bei dem „bürokratische Aspekt bei Magic“. Ich wünsche mir nicht zu selten eine Suchfunktion (obschon meine Karten editionär und farblich sortiert sind) und eine easy Update-Funktion, die meine ehemaligen Decks wieder zu Editionsinhalten macht.
Figure that out!
Ich habe das Sortieren nach Editionen irgend wann im Tempest-Block (schreibt man das jetzt eigentlich Tempest-Block oder Tempest Block (egal)) aufgegeben. Glücklicherweise gibt es bei uns im Laden eine “Kidi-Common-Box“ da kommt mittlerweile alles rein das nicht rare, bling-bling(Bindestriche sind mal so was von imba) oder spielbar ist.
Respekt an Leute die das alles wirklich sortieren.
Seit Kamigawa nehm ich immer eine Displaybox der edition und packe die Commons und Uncommons alle da rein und die Rares packe ich in den Ordner(die, die man auch tauschen kann…).
Klingt jetzt vielleicht doof, aber so habe ich das früher auch gemacht, und man braucht irgendwann eine bessere Methode.
Bei mir gingen dann irgendwann die Displays auseinander. Meinetwegen beschäftigt man sich eine Zeit lang damit, die zu kleben – vor allem, wenn es sich um Antiquities oder Revised Displays handelt – aber die Fallen Empires oder Homelands schmeisst man weg – und dann wohin mit den Karten? Zumal von diesen Serien durch ihren niedrigen Print Run die Displays nicht voll wurden und bei Ravnica und Time Spiral ein Display nicht reicht.
Darum hab ich mir überhaupt erst die 3200er Boxen geholt (hatte erst 5000er, aber die waren mir zu unhandlich).
Wo hast du denn die 3200er-Boxen her? Sind das die großen weißen Boxen, die mehrere „Spalten“ haben, in denen die Karten ziemlich genau aufrecht gestellt werden können? Solche wollte ich nämlich mal bei einem Ladenbesitzer meiner Wahl bestellen, der hat sie aber nicht mehr bekommen 🙁
Das sind die mit den vier Spalten. Die 5000er haben fünf und grössere kenne ich auch nicht mehr.
Dann gib deinem Ladenbesitzer doch mal den Tipp, bei Olaf Friese nachzufragen. Sicherlich gibt es auch noch andere Großhändler mit Angeboten. Ansonsten kann ich sie eventuell über meinen Dealer beziehen lassen (schick mir im Zweifel ’ne eMail).
im Auenland giebt es die….
es ist die Neverending Story…
Ich hab auch schon zwei mal Menschen Tagelang beschäftigt mir die Karten zu sorten….
DA ist Modo praktischer…
figure that out mit den Tacker in die Augen…. fies….
Ich fand ja den alten Spot (was ich da im Comment verlinkt habe) wesentlich geiler als die aktuellen Show-Ausschnitte, die sich auch bei U-Tube befinden.
„This is not penetrating my arm…“
BTW – jetzt ist grün fertig und ich sitze an der weissen Box.