Pauper Cube Backdraft

Dann war es also mal wieder soweit und in Bochum sollte eine grosse Party starten. Mit insgesamt 12 Leuten sassen wir um einen Tisch und unser Gastgeber erklärte noch mal kurz die Regeln. Aus seinem Pauper Cube hatte er für jeden drei Booster zusammen gestellt, wobei jede Farbe einmal enthalten war und der Rest wurde zufällig aufgefüllt. Wir machen einen Backdraft, das bedeutet, die Karten, die wir picken, werden nicht in unserem Pool bleiben sondern an eine andere Person am Tisch weiter gehen. Schlussfolgernd daraus heisst das, man nimmt die schlechteste Karte zuerst und versucht, dass man kein brauchbares Deck zustande bringen kann. Schliesslich wird noch ein Partner ausgelost und mit dem wirft man dann seinen erhaltenen Kartenstapel zusammen und baut zwei Decks mit mindestens 40 Karten. Im Two-Headed-Giant spielt man dann in drei Runden gegen andere Teams bis ein Sieger feststeht.
„Pauper Cube Backdraft“ weiterlesen

Krefelder Leberwurst

Anlässlich eines Geburtstags in der Hochdahler Magic-Runde (die sich immer noch jeden ersten Samstag um 11h in der Stadtbücherei am Planetarium trifft) haben wir uns mit zwölf Leuten getroffen, um eine Runde zu draften. Thematisch lag dieser Draft in der Stadtwelt Ravnica. Es gab noch ein paar Booster aus dem ursprünglichen Ravnica-Block, die gemeinsam mit einigen Boostern aus dem letzten Ravnica-Block zusammen in einen Beutel geworfen und dann willkürlich daraus gezogen wurden. So hatte jeder eine bunte Mischung verschiedener Ravnica-Booster.

Zusätzlich galt es dann noch, den Draft als Backdraft durchzuführen. Das bedeutet, so schlecht wie möglich zu draften, da man den Pool nicht für sich selbst pickt, sondern für einen noch zu bestimmenden Mitspieler. Dies wurde mit einem Würfelwurf erst kurz vor dem Deckbau bestimmt.

„Krefelder Leberwurst“ weiterlesen