Zedruu EDH / Kalitas & Anointed Procession

Eigentlich wollte ich nur kurz den Hinweis geben, dass ich mich noch kurz mit dem Zedruu-Deck beschäftigt hatte (das Video dazu kommt gleich). Aber dann habe ich noch eine seltsame Interaktion im Tumblr-Feed von „Ask a Magic Judge“ gefunden (Weird Card Interaction), die mich echt aufregt. Daher noch ein paar Zeilen zu Kalitas, Traitor of Ghet und Anointed Procession. Dazu zunächst eine kurze Zusammenfassung über die Interaktion der beiden Karten.

Kalitas macht einen Token, wenn eine Kreatur beim Gegner stirbt. Anointed Procession verdoppelt grob gesagt die Token, die man bekommt. Also bekommt man erwartungsgemäß zwei Token, wenn eine Kreatur beim Gegner stirbt? Die Antwort darauf ist: es kommt darauf an.

Es kommt darauf an, wie die Kreatur beim Gegner gestorben ist. Stirbt sie durch einen Spruch wie Fatal Push, dann bekommt man zwei Tokens. Stirbt sie durch Schaden, zum Beispiel im Kampf oder bei Lightning Bolt, dann bekommt man nur einen Token.

Die Erklärung liegt darin, dass Anointed Procession einen Ersatzeffekt besitzt, der einen Effekt ersetzt. Wenn Kreaturen mit lethalem Schaden in den Friedhof gehen, dann ist das kein Effekt, sondern eine Spielregel und die lösen nach dieser Formulierung nicht die Verdopplung der Tokens aus.

Ich halte dieses „mal zwei, mal eins“ Verhalten für sehr schwierig zu verstehen und, was ich noch wichtiger finde, für total unintuitiv. Man erwartet, dass sich Tokens, die man bekommt, verdoppelt. Besser gelöst ist dieses Wording bei Primal Vigor. Zugunsten einer funktional identischen Karte zu Parallel Lives hat man das ältere Wording aus Innistrad übernommen, aber dies ist ein echt seltsames Verhalten. Wie seht ihr das?

Jetzt noch ein Video zu dem Zedruu Commander, dass ich noch auflösen wollte:

Two-Headed Giant, Version 0.2

Haha, das ist lustig. Da wollte ich einen Eintrag über unsere Auslegung des Two-Headed-Giant-Formats schreiben und habe zufällig, als ich andere Themes ausprobiert habe, die Seite entdecks auf der ich das vor zwei Jahren schon aufgeschrieben habe. Ich war ja richtig fleissig! Daher habe ich nur den Abschnitt über Informationen ergänzt, der eine alternative Land-Regeln enthält, die wir derzeit noch ausprobieren um diese Screw-Flood-Kombinationsspiele zu vermeiden. Manchmal ist der eine Spieler flooded und der andere screwed und wir haben uns eine Regel überlegt, sodass der geflutete Spieler die Länder beim anderen Spieler hinlegen kann. Noch mit einer für mich persönlich unsinnigen Anrechnung auf die maximal spielbaren Länder beider Spieler, aber immerhin.

Ihr findet die Regeln im Sidebar, direkt unter dem Tag für unsere Mittwochsrunde, oder hier: Two-Headed Giant – Magic Mittwoch.

32 Decks – Edition 2016

Es ist mal wieder Zeit für den Inventurbeitrag, den ich seit 2009 jährlich auf diesem Blog als Serie betreibe. Darin liste ich meine aktuellen Decks auf und schreibe kurz was dazu. Der Titel „32 Decks“ basiert darauf, dass es 32 mögliche Farbkombinationen gibt. In dieser Serie gucken wir uns alle Farbkombinationen an und ich liste die Decks auf, die in dieser Kategorie enthalten sind. Die Möglichkeiten bestehen aus:

  • 5 einfarbige Decks jeder Farbe
  • 10 zweifarbige Decks jeder Farbkombination
  • 5 dreifarbige Decks benachbarter Farbkombinationen
  • 5 dreifarbige Decks aus zwei benachbarten und einer gegenüberliegender Farbe
  • 5 vierfarbige Decks verschiedener Farbkombinationen
  • 1 fünffarbiges Deck
  • 1 farbloses Deck

Die gesamte Anzahl meiner Decks ist zunehmend. Seitdem ich von Hippy weiss, dass er etwa 116 Decks hat, habe ich mich auch nicht zurück gehalten und Decks gebaut, wenn ich eine Idee fand. Diese Inventur stellt trotzdem einen Schnappschuss dar und gibt den aktuellen Bestand wieder. Es gibt immer mal wieder Decks, die zwischendurch aufgelöst wurden und es nicht in die Liste schaffen. In der letzten Zeit gibt es in dem Bereich der vierfarbigen Decks einige positive Entwicklungen! „32 Decks – Edition 2016 weiterlesen

Schon wieder kein April Fool

Der April ist schon ein paar Tage alt und es ist immer noch Zeit, meine Erlebnisse auf den Ratinger Spieletagen zu verbloggen. Dazu also später mehr. Doch zunächst zu den enttäuschten Gesichtern, die erneut einen Aprilscherz auf dem Goyf vermisst haben. Oder bei Couchmagic. Nein, eigentlich nur hier. Beim goyf hat ja keiner irgendwas vermisst. Oder?!

In meiner in letzter Zeit stärker nach „Outsourcing“, „Outplacement“ und „Outing“ fragenden Einstellung habe ich auch in diesem Blog keinen eigenen Aprilscherz für Euch. Aber ich habe einen gefunden, den ich sehr schön aufbereitet fand, um ihn zu teilen. Andererseits ist man damit nicht so erschlagen worden.

„Schon wieder kein April Fool“ weiterlesen